
Was heißt Ideenwettbewerb? Bonner Überblendungen, der Versuch, verschiedenste Orte für einen kurzen Moment der Unwahrscheinlichkeit zu synchronisieren. Dabei bleiben beide oder mehrere Orte erhalten. Es gibt keine eingeschweißte Harmonie, keinen dritten Ort, keine stabilierte Utopie. Eine Vision erhält sich nur so lange, wie nicht versucht wird, sie zu realisieren. Ich denke, Karl Friedrich Schinkel hätte Sinn für diese Über- und Einblendung gehabt, weil seine Malereien stiltechnisch als Collagen gesehen werden können. Europäische Baukunst setzte er mit griechischer Baukunst gleich bzw. sah darin ihre Fortsetzung. Hier geht es nicht nur um eine Rückführung mit leichtem Ruinencharakter. Die Kontextualisierung mit dem Vorbild macht klar, dass dieser Schinkel-Bau rückwärtig in seiner Originalverfassung im Nichts endet. Eine Architektur ex machina, die erst in der Virtualisierung wieder verlebendigt wird.
Goedart Palm