12/25/2010

Blut- und Hodenideologie

Vor bald zehn Jahren in Telepolis:

Blut- und Hodenideologie
Goedart Palm 23.07.2001

Die Tiertheater der Grausamkeit zwischen Berlin, Kassel und Wien

snip


25.12.2010
Studie zu Nacktheit im Theater

Die Blut-und-Hoden-Ideologie

Von Tobias Becker



In Zeiten der Suchmaschinenherrschaft wird es schwerer zu behaupten, man habe einen Einfall selbst produziert, wenn er bereits Archivmaterial ist.

Goedart Palm

12/20/2010

Ein blasser Jesus – The Man from Earth und die Unerfindlichkeit des Unendlichen

„The Man from Earth“ (2007, Regie: Richard Schenkman) verschenkt das Potential seiner Idee. Der Film ist letztlich einfallslos, weil dieser ewig lebende Cro-Magnon-Mensch John Oldham, der auch mal Jesus war, außer Kalenderblatt-Weisheiten nichts mitzuteilen hat. Wer nach 14.000 Jahren Lebenszeit nicht mehr zu berichten hat als eine moderate Chamäleon-Geschichte der Selbstentwürfe im Zehn-Jahres-Takt, der hat seine Chance gründlich verspielt. Was das Skript überhaupt nicht realisiert, ist der enorme Erkenntnisgewinn. Im Gegenteil diese Überlegung wird verspielt mit der Behauptung, nie auf einem höheren Erkenntnislevel gewesen zu sein als die Bescheidwisser der jeweiligen Epoche. Das reduziert Wissen und Erfahrung auf kognitive Inhalte und ist somit als Erkenntnislehre zu kurzschlüssig. Wenn seine Vitalfunktionen ausreichen, um weiter lernen zu können, dann wäre dieser positiv gewendete Ashaver ein „hochgetuntes“ Erfahrungstier, der vor allem schon im Habitus eine größere Überlegenheit ausstrahlen würde. Dieser Mann hat kein besonderes Charisma. Er ist die konfektionierte Plüsch-Variante eines Unsterblichen, was übrigens nebenbei bemerkt auf die P2P-Gemeinde zurückfällt, die zur Hype des Films nicht unwesentlich beigetragen hat. Das Persönlichkeitsbild eines solchen Menschen wäre erheblich vielschichtiger in seinen Ambivalenzen. Wahrscheinlich hätte er zahlreiche Persönlichkeitsschichten, komplexe Rollenmuster, die er wechseln könnte. Ein Weiser, ein strategischer Pragmatiker, ein Wissensmonstrum, göttlich und teuflisch zugleich. Stattdessen erfahren wir: Jesus war ein amerikanischer Gutmensch, ein Langweiler – so to speak – vor dem Herrn. Ewigkeit hat andere Dimensionen…

Goedart Palm

12/14/2010

Zundelfrieder & der Rest der coolen Gang in Zeiten der Globalisierung

Intro zum "kommenden Aufstand" unter Glanz und Elend

Zundelfrieder & der Rest der coolen Gang in Zeiten der Globalisierung

von Goedart Palm


Der weitgehend vergessene Moralist Antoine de Rivarol betrachtete in seinem politischen Journal eines Royalisten, das die Zeit vom 5. Mai bis 5. Oktober 1789 umfasst, die revolutionären Ereignisse in Paris. Rivarol litt mächtig unter der gewalttätigen Demontage des Ancien Régime. Unerträglich ist ihm der »Pöbel«: Marktweiber, Kriminelle, Lumpengesindel. Er kann nicht begreifen, dass die ehrenwerte Leibgarde des Königs keinen Widerstand gegen dieses Pack leistet und sich lieber erschießen lässt. Wie kann man sich das Gesetz des Handelns von diesem Abschaum diktieren lassen? Der gegenwärtige Adel ist nur noch ein bleiches Abbild seines einstigen Glanzes. Der Patriotismus der Aufständischen sei nur ein ideologisch billiger Trick, die Diktatur des Pöbels zu rechtfertigen. Vor dem Hintergrund einer so paradigmatischen wie bluttriefenden Bemerkung Saint-Justs »Diejenigen, welche ich angezeigt habe, haben niemals ein Vaterland gekannt…« wird die herrschaftsgeladene Auslegung von Blankettformeln zum Apriori des Terrors. Früher ging es bei nur einem König den Leuten gut, die »Barmherzigkeit« funktionierte, nun gibt es unzählige Groß- und Kleintyrannen, räsoniert Rivarol. Die Menschen schreien schlimmer als je zuvor nach Brot. Der Pöbel sei indes selbst nur ein Instrument windiger Kapitalisten und verlogener Figuren wie der des doppelzüngigen Mirabeau. Der neu entdeckte Patriotismus, den Robespierre rechtschaffenen und erhabenen Menschen zurechnet, sei die billige Währung, die an den jeweiligen Wechselkurs der Macht gebunden ist. Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx, hatte für den »homme de lettres« Rivarol nur Verachtung übrig. »Dieser spirituelle Parasit« sei verantwortlich, dass «der Hass vertieft und der Kampf bis ans Äußerste getrieben« worden sei. Folgt man dem »Neger« (Marxens Terminus für seinen Schwiegersohn) Lafargue und den Vertretern einer »wissenschaftlichen« Theorie des Klassenkampfs, gibt es historisch gesetzmäßige Verlaufsformen. Stellt man sich dem in den Weg, wird nur das Blutbad vergrößert. Aber wie sollte das Rivarol in der aktuellen Situation erkennen? Und ist es überhaupt wahr? Wäre nicht ein beherztes Eingreifen der Royalisten und der königstreuen Truppen erfolgreich gewesen, so wie es Rivarol behauptet. Angst sei ein schlechter Berater. Dann wäre die glorreiche französische Revolution eine bloße Revolte geblieben. Der Pöbel wäre »niederkartätscht« worden, so wie es Napoleon ohnehin als probates Mittel zur Behandlung von Volksaufständen ansah. Es hätte einige sozialstaatliche Verbesserungen gegeben und die Eigentumsordnung wäre weitgehend unangetastet geblieben. Histomat und Diamat hätten sich auf dem Bahnhof der Geschichte noch ein bisschen die Beine vertreten müssen. Virtuelle Geschichtsschreibung vermag aus Revolutionen Revolten zu machen und vice versa aus Revolten Revolutionen. Ob Freiheit und Gleichheit, Demokratie und Rechtsstaat der Geschichte letzter Schluss sind, ist auch heute nur für die entschieden, die das Telos der Geschichte bereits kennen, also die Verfassungstreuen nicht weniger als die Aufständischen mit der fragmentarischen Gebrauchsanweisung. »Das Warten auf die revolutionäre Situation und das unvermeidliche und verhängnisvolle Zögern, wenn sie eingetreten ist, gehören nach den Erfahrungen der Volkskriege einer vergangenen, noch unreifen Epoche der Revolutionsgeschichte an«, schrieb wie immer besserwisserisch die RAF 1971. Es sei ihnen egal, ob das »reines Abenteurertum«, »Blanquismus«, »Putschismus« oder »Anarchismus« genannt werde, wenn sie nur der Revolution in Deutschland einen Schritt näher kämen. Sie glaubten sich nicht nur der Revolution, sondern vor allem dem revolutionären Hexenmeister Lenin nahe, der ähnlich gegenüber seinen Kritikern aus dem eigenen Lager konstatiert hätte, derlei Vorbehalte gegen die Aktion seien »unrichtig, unhistorisch und unwissenschaftlich«...weiter

Impressum

Verantwortlich im Sinne des Presse- und Medienrechts:

Dr. Goedart Palm
53111 Bonn - Rathausgasse 9
Telefon 0228/63 57 47
0228/69 45 44
Fax 0228/65 85 28

Email drpalm at web.de

Haftungsausschluss/Disclaimer
Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird nicht gegeben, auch wenn die Seiten mit der gebotenen Sorgfalt erstellt wurden. Im übrigen distanziert sich der Autor der vorliegenden Seiten entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 ausdrücklich von den Inhalten dritter Internetseiten. Selbst unabhängig von diesem Urteil, was so fröhlich zitiert und von kaum einem je gelesen wurde, distanziere ich mich grundsätzlich von allen Texten etc., die ich nicht selbst verfasst habe. Für alle Links gilt: Dr. Goedart Palm hat keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der verlinkten Seiten. Die Nutzung von Links, die zu Seiten außerhalb der von der hiesigen Websites führen, erfolgt auf eigenes Risiko der Nutzer. Der Verweis auf Links, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieser Website liegen, führt nur dann zu einer Haftung, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Fall rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für weiter gehende Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Informationen resultieren, haftet allein der Betreiber dieser Seiten.