3/28/2011

Ich poste, also bin ich

Goedart Palm 21.03.2001

Zu den klammheimlichen bis lautstarken Freuden des Telepolis-Forums

Richard Sennett wünschte sich die Stadt öffentlichen Handelns als ein Forum, "auf dem es sinnvoll wird, anderen Menschen zu begegnen, ohne dass gleich der zwanghafte Wunsch hinzuträte, sie als Personen kennen zu lernen." Sennetts Wunsch zielte darauf, die Tyrannei der Intimität zu beenden, um öffentliche Interessen wieder jenseits von individuellen Persönlichkeitsmaßstäben, jenseits eines eigensüchtigen, idiosynkratischen Selbst zu bestimmen. Sennett müsste also über die Optionen des Telepolis-Forums grundsätzlich glücklich sein, wenn man den Begriff der öffentlichen Interessen nicht allzu eng zieht: Idealtypisch gewährt das Forum jedem die öffentliche Begegnungschance, ohne sich als Privatperson, als Realexistenz, als politisch korrektes Mitglied einer Gesellschaft outen zu müssen...

>>
Mein Uraltspruch "Ich poste, also bin ich" wurde so oft in der Folge geklaut, dass er wohl gut zu sein scheint."

3/24/2011

Humanbellizismus oder die neue Moralstrategie des humanen Krieges

Ein Text, der mutatis mutandis auch für Libyen hätte geschrieben werden können >>

3/23/2011

Die Geburt der Aufklärung aus dem Geist des Salons




Gefährliche Erbschaften

Denken ist trivialerweise von produktiven gesellschaftlichen Bedingungen abhängig. Ohne Universitäten, Akademien, Klosterschulen, Salons, Cafes, Elfenbeintürme und Einsiedeleien der unterschiedlichsten Art wären viele Hirnprodukte nicht möglich gewesen. Wie viel verdankte die Aufklärung des Menschengeschlechts dem »Salon«, einer Sphäre jenseits öffentlicher Kontrolle, jenseits von drakonischen Strafen für Kritiker und gnadenloser Zensur für die Häretiker der Neuzeit? Die Geburt der Aufklärung aus dem Geist des Salons folgte vordergründig der Synthese von Lust, List und Vernunft: »Lecker essen« und noch erheblich delikater denken, um die alte Gesellschaft in eine lichtvollere, geistig unabhängigere, zwanglosere Zukunft zu überführen. Die intellektuelle Privatheit bereitete Sprengungen vor, Umwandlungen der Öffentlichkeit, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Gerade die Zensur war insoweit produktiv, als sie den Zusammenschluss der Denker als Keimzellen einer besseren Welt förderte. Not macht nicht nur erfinderisch, sondern motiviert gerade den Kampf gegen die Repression. Diese Kämpfe, Siege und Niederlagen, Zentren und Peripherien schildert der Historiker Philipp Blom farbig und detailliert, sodass die Lebendigkeit seiner Rekonstruktion zu einer veritablen Zeitmaschine wird. Die Aufklärer um Denis Diderot (1713 -1784), Jean-Baptiste le Rond D’Alembert 1717 – 1783), Paul Thiry d'Holbach (1723 – 1789), Claude Adrien Helvétius (1715 – 1771), Julien Offray de La Mettrie (1709 – 1751), Friedrich Melchior Baron von Grimm (1723 -1807) und anderen werden in ihren produktiven Philotopen so präsentiert, dass uns jetzt fast nur noch das Ego Thinker-PC-Spiel zum Buch fehlt.

Auch Vorläufer wie Jean Meslier (1664 - 1729) und viele andere Nebenfiguren der Meisterdenker, Ehefrauen und Freundinnen betreten die Bühne, wie die kongeniale Freundin Diderots, Sophie Volland (1716 - 1784), von der keine Zeile überliefert ist. Dabei war der Einfluss der Frauen auf das Werk der Aufklärung erheblich, auch wenn Diderots für heutige Ohren eigenartiges Kompliment darin bestand, seiner Sophie zu attestieren, »kaum« eine Frau zu sein – sprich: männerspezifischen Verstand zu haben. Nicht zu überschätzen ist die Bedeutung der Salonières Madame d'Holbach, Madame Helvetius oder Madame Geoffrin, die »eine Art von Hauptquartier der Enzyklopädisten« (Erich Köhler) unterhält. Diese kosmopolitischen Salon-Netzwerke verdichten sich gleichermaßen zum Panoptikum eines philosophischen Großprojekts wie in der Retrospektive zu Sehnsucht begründenden Orten einer klandestinen Heimat des Geistes. Dieser soziale Mikrokosmos der Aufklärer spiegelt die Dynamik ihres Denkens besonders gut wider, weil hier zum ehesten in glückhaften Momenten die Bedingungen einer kommunikativen Vernunft eingelöst wurden, so wenig das an dem Umstand ändert, dass Salons zugleich die größten Klatsch- und Tratschorte waren, wo zwischen Liebeshändeln und Alltagskram alles Menschliche verhandelt wurde.

Die »philosophes« waren umtriebige Leute, die ersten wirklich Modernen, die aus der alten Ordnung herausgerissen zu produktiven Meistern des Multitasking wurden, zu Arbeits- und Lustmaschinen zwischen Vernunft und Gefühl, Lektüren und Skripturen, Familien und Mätressen, Salons und Zensoren. Nun begehen wir hier historisches Terrain, das bereits zuvor recht gut ausgeleuchtet wurde, weil die geschichtlich präzedenzlose Verschränkung von Denken, Philosophie, Naturwissenschaft und Politik den gewaltigsten gesellschaftlichen »Knall« produzierte und die Philosophie erstmals berechtigte, an ihre seit je geforderte unmittelbare Wirkungsmacht zu glauben.

Hier geht es weiter >>

3/20/2011

Coloured Greek Stones Athen



Digital Beauty Goedart Palm

3/17/2011

Metal Light Goedart Palm



Kontrastprogramm urbanes Licht - Goedart Palm - Digital Paint

Big City Picture Goedart Palm



Das Ineinander von London und Köln, das schließlich eher an New York erinnert - Virtuopolis eben.

Goedart Palm

London Lines



Digital Paint Goedart Palm - 2011

3/13/2011

Denis Diderot Memorial II Goedart Palm




Digital Paint Exhilarating

Denis Diderot Hommage



Das Licht der Aufklärung - Digital Goedart Palm

3/07/2011

Karneval Bonn 2011 Gruppenbild Goedart Palm



Bonn Carnevalis Goedart Palm
Mixed Media 2011

Drittes Bonner Karnevalsbild Goedart Palm



Gesten und Malerei laufen hier zusammen. Beiträge zur Karnevalsästhetik, Goedart Palm 2011

Zweites Bonner Karnevalsbild Goedart Palm



Digital mixed media painting Goedart Palm

Karnevalsbild Bonn Goedart Palm




Die Karnevalsästhetik hat schon viel Schaden angerichtet, hier der Versuch, dieser Kamellenherrlichkeit zu entgehen, ohne sie völlig zu ignorieren.

Goedart Palm

Oxford Street Mutation Xmas 2011

Venezianisches Durcheinander Goedart Palm




painting mixed media chaos city

Stadtschluchten Goedart Palm




Painting mixed media

3/06/2011

Port digital mare cyberium Goedart Palm

Power Bridge Goedart Palm



Digital painting

Gondola Project Goedart Palm

London meets Venice Goedart Palm

Venezianische Paraphrase Goedart Palm

Landgericht Hamburg: Filesharing 15€ pro Titel

Das Landgericht Hamburg hat in einem Zivilrechtsstreit den Beklagten, der 2006 als knapp Sechszehnjähriger unter Verstoß gegen das Urheberrecht zwei Musikaufnahmen in eine Internettauschbörse eingestellt hatte, verurteilt, Schadensersatz in Höhe von €15,-- pro Musiktitel an die klagenden Musikverlage zu zahlen. Die darüber hinaus gehende Schadensersatzforderung wurde genauso wie die Schadensersatzklage gegen den Vater des Beklagten abgewiesen (Urteil vom 8. Oktober 2010 - 308 O 710/09).

Der minderjährige Beklagte stellte im Juni 2006 über den Internetanschluss seines gleichfalls verklagten Vaters ohne dessen Wissen, zwei Musiktitel in eine Internettauschbörse ein. Wie üblich konnten die Dateien per Filesharing von anderen Teilnehmern aufgerufen und heruntergeladen werden konnten. Die Klägerinnen verlangten als Inhaber der Tonträgerherstellerrechte an den Musikaufnahmen von den beiden Beklagten wegen der unerlaubten Nutzung jeweils €300,-- Schadensersatz pro Aufnahme an sie zahlen.

Das LG hat entschieden, dass Minderjährige den Klägerinnen zum Schadensersatz verpflichtet ist. Er habe das Urheberrecht schuldhaft und rechtswidrig verletzt, indem er die Musikstücke unerlaubt kopiert und in das Internet eingestellt hat. Zum Recht der Klägerinnen gehörten auch das Vervielfältigungsrecht und das Recht des öffentlichen Zugänglichmachens. Bei der Höhe des Schadensersatzes müsse jedoch aber darauf abgestellt werden, was vernünftige Parteien bei Abschluss eines fiktiven Lizenzvertrags als angemessene Lizenzgebühr für die Nutzung der Musikaufnahmen vereinbart hätten. Da es keinen unmittelbar anwendbaren Tarif für die zu bewertenden Nutzungen gebe, müsse die angemessene Lizenz geschätzt werden. Nun kommt der eigentlich spannende Teil: Dabei hat das Gericht berücksichtigt, dass es sich bei den fraglichen Titeln zwar um solche bekannter Künstler handelte, dass die Aufnahmen 2006 jedoch bereits viele Jahre alt waren. Danach könnte nur noch eine begrenzte Nachfrage angenommen werden. Da zudem von einem kurzen Zeitraum auszugehen sei, in dem die Titel zum Herunterladen bereit standen, hat das Gericht geschätzt, dass es allenfalls zu 100 Downloads pro Titel gekommen sein könne. Unter Orientierung an dem GEMA-Tarif VR-OD 5 (Nutzung von Werken im Wege des Music-on-Demand zum privaten Gebrauch) sowie an dem Einigungsvorschlag der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt vom 5. Mai 2010 im Schiedsstellenverfahren zwischen dem BITKOM und der GEMA hat das Gericht die angemessene Lizenz auf €15,-- pro Titel geschätzt.

Die Schadensersatzklage gegen den Vater des beklagten Minderjährigen hat das Landgericht mit der Begründung abgewiesen, dieser sei weder Täter noch Teilnehmer der Urheberrechtsverletzung. Er sei zwar als Störer anzusehen, weil er seinem Sohn unter Verletzung von Überwachungspflichten den Internetanschluss zur Verfügung gestellt habe. Durch dieses Verhalten wird nach Auffassung des LG Hamburg jedoch keine Schadensersatzpflicht begründet.

Links zum Thema:

Musik, Filesharing und Recht

Störerhaftung - Störer - Täter

Kontrollpflichten - Elternpflichten

Landgericht Köln zum Filesharing

3/05/2011

Venezianische Paraphrase Goedart Palm

Moritz, lieber Moritz (1978 - Regie: Hark Bohm)

Ein pädagogischer Filmessay im Stil der 70er Jahre, d.h. problemorientiert, gesellschaftlich komplex, stellenweise drastisch, dann wieder ruhig bis melancholisch erzählt. Die Atmosphäre des Films teilt sich heutigen Kids vermutlich nur noch teilweise mit. Dabei sind die Probleme von Moritz die Probleme weiterhin die von heute. Nicht weil Pubertät je ein schreckliches Schicksal wäre und Neuentwürfe der Existenz anstünden. Vielmehr sind die gesellschaftlichen Umstände cum grano salis nicht so weit von denen heutiger Jugendlicher entfernt. Als Moritz in der Klasse einen Aufstand gegen den Mathelehrer anzetteln möchte, weist er daraufhin, dass die anderen sich doch nur über Wasser halten könnten durch teure Nachhilfe. Inzwischen sind Nachhilfen zu einer Industrie geworden. Die Milieuunterschiede sind erkennbar herausgearbeitet. Doch die Wege zwischen Elbchaussee und proletarischem Kiez könnten kürzer sein, als es der Mutter von Moritz lieb ist, da das Familienunternehmen gerade insolvent wurde und der Insolvenzverwalter gnadenlos in den Luxus besserer Tage vollstreckt. Mit solchermaßen ungewissen Aussichten auf die Zukunft bewegt sich Moritz, der neben den Irritationen des Pubertätsprogramms auch noch im Blick auf ein indianisches Selbsttötungsrecht meditieren muss, ob er seiner Großmutter Sterbehilfe leisten soll. Die gesellschaftliche Zwangsagentur „Alten- und Pflegeheim“ mit ihrem verqueren, oft inhumanen Verständnis von Leben und Tod hat diese Probleme auch heute noch längst nicht gelöst. Hark Bohm gelingt es dabei jederzeit, die Alltäglichkeit des Lebens mit der Existenzialität der Ereignisse und Entscheidungen zu verschränken.

Goedart Palm

3/01/2011

Der Freiherr der Wissenschaft

Goedart Palm 01.03.2011

Zum Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg
Der Hindukusch bleibt gefährlich, aber Waterloo lag diesmal in Bayreuth. Karl-Theodor zu Guttenberg konnte diese Bataillone aus Wissenschaft und Politik, die schließlich sogar aus dem eigenen Basislager verstärkt anrückten, nicht mehr länger aufhalten. Wissenschaft ist offensichtlich nicht sein "Ding", was sich nicht nur auf sein eindeutiges Fehlverhalten als Anwärter auf höhere Weihen, sondern vor allem auf sein danach an den Tag gelegtes Verständnis dieses von ihm so schändlich behandelten Betriebs bezieht. So entschuldigte er sich nassforsch und wollte fortan nur noch Politiker sein. Dieses Skript lieferte Bundeskanzlerin Merkel als höchst durchschaubaren Formelkompromiss, um nicht von einem politischen Persilschein mit höchst beschränkter Dauer zu sprechen >>

Impressum

Verantwortlich im Sinne des Presse- und Medienrechts:

Dr. Goedart Palm
53111 Bonn - Rathausgasse 9
Telefon 0228/63 57 47
0228/69 45 44
Fax 0228/65 85 28

Email drpalm at web.de

Haftungsausschluss/Disclaimer
Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird nicht gegeben, auch wenn die Seiten mit der gebotenen Sorgfalt erstellt wurden. Im übrigen distanziert sich der Autor der vorliegenden Seiten entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 ausdrücklich von den Inhalten dritter Internetseiten. Selbst unabhängig von diesem Urteil, was so fröhlich zitiert und von kaum einem je gelesen wurde, distanziere ich mich grundsätzlich von allen Texten etc., die ich nicht selbst verfasst habe. Für alle Links gilt: Dr. Goedart Palm hat keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung der verlinkten Seiten. Die Nutzung von Links, die zu Seiten außerhalb der von der hiesigen Websites führen, erfolgt auf eigenes Risiko der Nutzer. Der Verweis auf Links, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieser Website liegen, führt nur dann zu einer Haftung, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Fall rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für weiter gehende Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher Informationen resultieren, haftet allein der Betreiber dieser Seiten.